Frühbeet

Frühbeet – Vorsprung im GemüsegartenDie Anbauzeiten im Gemüsegarten verändern sich. Manches Gemüse kann teils früher und auch länger im Jahr angebaut und geerntet werden. Mit Hilfe eines Frühbeets lässt sich ein zusätzlicher Vorsprung beim Gemüseanbau gewinnen. Der noch winterfeuchte Boden bietet außerdem günstige Keim- und Wachstumsbedingungen. Ein Frühbeet kann aus Holzbrettern und alten Fenstern einfach selbst gebaut werden. Auch Hochbeete lassen sich mit Fenstern abgedeckt oder passenden Aufsätzen in Frühbeete umrüsten. Je nach Witterung können Sie so bereits Ende Februar Pflück- und Kopfsalat, Radieschen, Karotten, Feld-/Vogerlsalat oder Spinat aussäen. Die richtige Wahl der Sorte macht‘s – nicht jede Karotten-, Radieschen- oder Salatsorte eignet sich für den frühen Anbau. Beachten Sie deshalb beim Saatgutkauf die Anbauhinweise. auf der Saatgutpackung. Probieren Sie verschiedene und bevorzugen Sie regionale Sorten. Damit tragen Sie zum Erhalt unserer wertvollen Saatgutvielfalt bei und kommen in den Genuss einzigartiger Geschmacksvarianten. „Der Erhalt der Vielfalt an samenfestem Saatgut ist sehr wichtig, um auf die sich verändernden klimatischen Bedingungen reagieren zu können. Unterschiedliche Sorten haben spezifische Stärken, wie etwa ausgeprägtere Kälte- oder Trockentoleranz. Im Saatgut schlummert unser Gemüse von Morgen – Saatgutvielfalt sichert die Nahrung der Zukunft“, so Katja Batakovic, fachliche Leiterin der Bewegung „Natur im Garten“. Frühbeet und Mistbeet – Warme Füße für Junggemüse Das Frühbeet soll an einem windgeschützten Süd- oder Südoststandort stehen, um die Energie der Sonne optimal zu nutzen. Die Beet Einfassung kann aus einem einfachen Holzrahmen bestehen und so leicht umgestellt oder weggeräumt werden. Für Hochbeete bietet der Handel praktische Aufsätze. Ein fix befestigtes Frühbeet können Sie z.B. aus Ziegelsteinen bauen. Wichtig ist, dass die Rückwand 20-25 cm höher als die Vorderwand ist, damit die Abdeckung schräg aufliegt. Die Abdeckung sollte lichtdurchlässig sowie abnehmbar sein und nach Süden geöffnet werden können. Dafür eignen sich alte Fenster gut, die mit einem Scharnier am Rahmen befestigt werden. Sind doch noch frostige Nächte angesagt, kann das Beet außen mit Stroh gedämmt werden. Wird das Frühbeet mit Mist befüllt, entsteht durch den Verrottungsprozess Wärme, die Keimung und Wachstum begünstigt. Heben Sie den Boden des Frühbeets dazu etwa 50 cm tief aus. Sind Wühlmäuse im Garten ein Thema, sollte der Boden mit engmaschigem Wühlmausgitter ausgelegt und auch etwas an den Seiten hochgebogen und befestigt werden. Füllen Sie eine etwa 10 cm hohe Schicht aus Laub oder Stroh ein. In Regionen mit langanhaltendem Bodenfrost lohnt es, dies bereits im Herbst zu tun. Darüber wird etwa 30 cm hoch frischer Pferdemist, der zwischendurch lagenweise festgetreten wird, eingebracht. Darauf kommt eine 20 cm hohe Schicht aus guter Gartenerde, gemischt mit reifem Kompost. Der Rahmen sollte hoch genug sein, damit die jungen Pflanzen genug Platz zum Wachsen haben. Schließen Sie die Fenster und warten Sie mit der Aussaat einige Tage, damit sich die Füllung des Mistbeets erwärmt und setzen kann. Nach der Aussaat ist regelmäßiges, behutsames Lüften tagsüber wichtig, damit sich keine Staufeuchte bildet und es an warmen Tagen nicht zu heiß wird. Gießen Sie mit temperiertem Wasser (nicht kälter als 15 °C) regelmäßig nach Bedarf. Nach der Gartensaison können Sie das Frühbeet den Winter über zur Aufbewahrung von lagerfähigem Gemüse nutzen. Veranstaltungstipps von „Natur im Garten“ für Privatgärtnerinnen und -gärtner: Vortrag: „Quer durch den Gemüsegarten“ (Eintritt frei, keine Anmeldung erforderlich) Gesund halten was uns gesund hält - so lautet ein Motto der Bewegung „Natur im Garten“. Gemäß diesem Motto erhalten Sie bei diesem Vortrag viele Infos wie Sie Ihren Gemüsegarten nachhaltig fruchtbar und ertragreich halten können – von der Aussaat und Anzucht über organische Düngung, Mischkultur, Fruchtfolge, Pflanzenstärkung bis hin zu Tipps wie Sie Krankheiten und Schädlinge in Schach halten können. Damit schaffen Sie die notwendige Basis für eine reiche Ernte aus den eigenen Gemüsebeeten über das ganze Jahr.
Infos und weitere Vorträge: www.naturimgarten.at/vortraege
Workshop: Das kleine 1x1 der Gemüsevorzucht mit Bernhard Haidler (Anmeldung erforderlich, Kosten: € 18,-) Freitag, 28.02.2025 von 19:00 bis 21:00 in 3300 Amstetten Schon im Vorfrühling beginnt die Arbeit für den Gemüsegarten. Wer im Sommer Paprika und Paradeiser ernten möchte, muss jetzt mit der Aussaat und Vorzucht der Pflanzen beginnen. Nach einem Einführungsvortrag mischen wir bei diesem Workshop Anzuchterden, basteln Anzuchttöpfe, säen und pikieren Gemüsepflanzen. Viele Praxiselemente und Demos runden den Workshop ab. Infos und Anmeldung: www.naturimgarten.at/seminare |